Kommunalpolitik
Was lange währt, wird endlich sichtbar: Seit dem 15. Mai 2025 sind auf der Straße „An den Flachskuhlen“ neue Piktogramme aufgetragen worden – ein deutliches Zeichen für mehr Rücksicht und Sicherheit im Verkehr.
Ausgangspunkt für die Initiative war das Quartiersnetz Buer-Ost, das sich für gute Nachbarschaft, ein lebenswertes Wohnumfeld und sichere Wege für alle Generationen einsetzt. In der „Arbeitsgruppe Verkehr“ entstand die Idee, durch zusätzliche Maßnahmen wie Piktogramme auf die wiederholte Raserei im Wohngebiet aufmerksam zu machen.
In seiner heutigen Sitzung stimmte der Ausschuss für Bildung einer Beschlussvorlage zur Entwicklung eines Bildungs- und Innovationscampus auf dem Gelände des ehemaligen Zentralbads zu. Während das Berufskolleg für Technik und Gestaltung auf den neuen Campus ziehen soll, soll für das Berufskolleg Am Goldberg eine Sanierung in der Bestandsimmobilie erfolgen oder ein neuer Standort in Buer gesucht werden.
Der SPD Ortsverein Buer-Mitte I steht den Plänen, das Berufskolleg Am Goldberg vom geplanten Bildungscampus in der Gelsenkirchener Innenstadt auszuschließen, skeptisch gegenüber.
Mit Erleichterung reagiert der SPD-Ortsverein Buer-Mitte I auf die neuen Pläne für eine Nachfolgenutzung des ehemaligen Post-Gebäudes an der Königswiese. Wie die WAZ in ihrer Ausgabe vom 23. Juni berichtete, würde eine mögliche Nachfolgenutzung mit Seniorenwohnungen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht weiterverfolgt.
Dazu erklärt Sandra Latzke, SPD-Stadtverordnete für die Buersche City: „Wir sind sehr froh darüber, dass die Akteure der Buer-Management-Gesellschaft anstreben, das Gebäude zur Revitalisierung der Buerschen City nutzen zu wollen. Es wäre großartig, wenn es gelingen würde, mit diesem so markanten Gebäude die Zentrums- und Erlebnisfunktion in diesem Teil der Innenstadt zu stärken.“
„Die geplanten Maßnahmen der Stadt Gelsenkirchen für die Belebung der Buerschen City nach der Corona-Pandemie bewerten wir als positiv“, erklärt Sandra Latzke, SPD-Stadtverordnete. „Beispielsweise die Nutzung der Skulpturenwiese für eine gastronomische oder künstlerische Nutzung kann zweifellos langfristig zur Aufwertung der Kulturmeile beitragen“, so Sandra Latzke. Aber auch andere Flächen in Buer, wie beispielsweise der Sankt-Urbanus-Platz, bieten zahlreiche Möglichkeiten für neue Veranstaltungsformate. „Mit dem Blumenmarkt am Robinienhof wurde ebenfalls ein wichtiger Schritt zur Aufwertung eine bisher weniger in den Fokus gerückten Fläche in Buer genutzt“, erklärt Sandra Latzke.
08.07.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Vorstandssitzung
Rund einmal im Monat trifft sich unser Ortsvereinsvorstand zur Planung der organisatorischen und inhaltlichen Arbe …
09.08.2025, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Infostand zur Kommunalwahl
Im Vorfeld der Kommunalwahl kommen wir im Rahmen unserer wöchentlichen Infostände gerne mit Ihnen und Euch ins G …
16.08.2025, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Infostand zur Kommunalwahl
Im Vorfeld der Kommunalwahl kommen wir im Rahmen unserer wöchentlichen Infostände gerne mit Ihnen und Euch ins G …
Besucher: | 947367 |
Heute: | 25 |
Online: | 3 |